Neuropsychologisches / psychologisches Angebot.
Neurokognitive-neuropsychologische Untersuchung.
Obwohl die geistige Funktionsfähigkeit für unser tägliches Leben und Wohlbefinden unabdingbar ist, zählen das Erstellen eines individuellen kognitiven Leistungsprofils und die regelmäßige Kontrolluntersuchung nicht zum Standardrepertoire der gesundheitlichen Versorgung.
Dementsprechend findet keine konsequente Einbindung dieser Untersuchungen in den klinischen Alltag statt und nur wenige Anlaufstellen stehen für derartige Abklärungen überhaupt zur Verfügung.
Im COGITO Zentrum werden neuropsychologische Abklärungen sowohl für gesunde Personen, die aus unterschiedlichsten Beweggründen ein Interesse an einer kognitiven Bestandsaufnahme haben, angeboten als auch für Patienten mit verschiedensten neurologischen Grunderkrankungen bzw. bei Verdacht auf, u.a.
|
|
Patienten, aber auch gesunde Personen, die ihr aktuelles kognitives Leistungsprofil bestimmen lassen möchten, können dies ohne ärztliche Überweisung selbst initiieren und sich bei uns anmelden. Über den Ablauf der Abklärung und die daraus resultierenden Aufwendungen informieren wir Sie gerne vorab in einem kostenfreien Telefongespräch.
Unsere Leistungen im Rahmen der neuropsychologischen Abklärungen lauten wie folgt:
- kognitive Untersuchungen zur Erstellung des individuellen Leistungsprofils
- Untersuchungen von Leistungen u.a. in den Bereichen Wahrnehmung, Konzentration, Lernen, Gedächtnis, Planen und Verhaltenskontrolle, sowie von psychiatrischen Aspekten, Persönlichkeit, Fatigue, Depression, Angst und persönlichen Ressourcen
- Feststellung von Störungen geistiger Funktionen
- regelmäßige Untersuchungen zur Verlaufskontrolle
- Aufzeigen möglicher Behandlungsstrategien und Therapiebausteine anhand der Ergebnisse der neuropsychologischen Abklärung
NEU: Kurzuntersuchung der kognitiven Leistungsfähigkeit (auch als Videountersuchung möglich)
Das COGITO Zentrum bietet folgende neue überregionale Leistung an:
- Kurzuntersuchung von Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnis mit etablierten Verfahren
- mögliche Durchführung: digitale Videountersuchung oder Präsenztermin
- Dauer ca. 1 Std.
- Anfertigung eines persönlichen Berichts
Weitere Informationen u.a. zu den Kosten sowie zu den Voraussetzungen für eine Videountersuchung können Sie der untenstehenden Informationsbroschüre entnehmen.
Kognitives Training.
Ein kognitives Training ist eine vielversprechende Präventionsmaßnahme sowie eine wirksame Ergänzung zu den medikamentösen Therapien. Das zu Grunde liegende Konzept sieht vor, die kognitive Leistung durch kognitive Stimulation mithilfe entsprechender Aufgaben und Reize zu trainieren, um im Gehirn alternative Kommunikationspfade anzuregen und dadurch die Leistungsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern und längerfristig zu erhalten.
In eigenen Studien an verschiedenen Patientengruppen zeigten sich nach gezieltem Training für das Arbeitsgedächtnis deutliche Leistungsverbesserungen. Vor diesem Hintergrund ist kognitives Training als Maßnahme zu verstehen, deren zentrales Ziel darin liegt, Veränderungen in der geistigen Leistungsfähigkeit, in psychosozialen Aspekten (z.B. Motivation, Fatigue) als auch in spezifischen neuronalen Schaltkreisen zu bewirken. Um die Frage zu beantworten, ob eine Therapie kognitiver Störungen sinnvoll ist oder nicht und welche Bereiche trainiert werden sollten, wird vor dem Beginn des Trainings eine neuropsychologische Diagnostik dringend empfohlen.
Unsere Leistungen im Rahmen des kognitiven Trainings lauten wie folgt:
- kognitive Trainingseinheiten in unserem Zentrum mit einer erfahrenen Psychologin
- ein Behandlungsplan, der individuell zusammengestellt wird und auf den Ergebnissen der neuropsychologischen Diagnostik aufbaut
- Übungen zur Verbesserung beeinträchtigter kognitiver Fähigkeiten bzw. zum Erhalt der bestehenden Funktionen
- Vermittlung alltagsnaher Strategien zur Kompensation kognitiver Beeinträchtigungen
- Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
Weitere Informationen können Sie unserem Informationsflyer zum kognitiven Training entnehmen, welchen wir für Sie weiter unten auf dieser Seite zum Herunterladen bereitgestellt haben.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus (Stand 09.04.2020):
- Als Alternative zu Präsenzterminen bieten wir im Rahmen des kognitiven Trainings bis auf Weiteres die Möglichkeit einer Videosprechstunde mit der behandelnden Psychologin an; hierfür wird ein zertifizierter Videodienstanbieter eingesetzt. Gerne informieren Sie per Email oder in den Telefonsprechzeiten (montags 09:00 - 12:00 und mittwochs 14:00 - 17:00) über diese Möglichkeit. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Alternative nur genutzt werden kann, wenn zuvor ein persönlicher Kontakt mit dem Patienten zur Eingangsdiagnostik, Indikationsstellung und Aufklärung stattgefunden hat. Dies kann nicht über die Videosprechstunde erfolgen.
Ambulante Beratung (Counseling).
Belastende und zum Teil niederschmetternde Diagnosen treffen unerwartet und unvorbereitet ein. In den meisten Fällen fühlen sich die Betroffenen allein gelassen, überfordert und hilflos. Für diese Krisenzeit bietet COGITO die Möglichkeit des Austausches bis die Betroffenen den Eindruck gewinnen, wieder Herr der Lage zu sein oder bis beispielsweise ein Platz bei einem geeigneten Psychotherapeuten gefunden wurde.
Des Weiteren führen wir beratende Gespräche vor dem Beginn einer neuropsychologischen-neurokognitiven Therapie durch (neuropsychologisches Counseling), um mit den Betroffenen einerseits herauszuarbeiten, ob eine neuropsychologische Therapie für sie sinnvoll ist, und den Patienten andererseits mehr Hintergrundinformationen zu diesem therapeutischen Vorgehen zu geben.
Unsere Leistungen im Rahmen der ambulanten Beratung (Counseling) lauten zusammengefasst wie folgt:
- gerichtet an Menschen, die die Diagnose einer chronisch-entzündlichen Krankheit (z.B. Multiple Sklerose), einer neurodegenerativen Erkrankung (z.B. Alzheimer-Demenz, Morbus Parkinson) oder Tumorerkrankung erhalten haben
- Betroffene oder Angehörige nach belastenden und zum Teil niederschmetternden Diagnosen emotional auffangen
- persönliche Fragen zur Erkrankung professionell beantworten
- konkrete Unterstützung bei weiteren Schritten z.B. bei der Suche nach einem geeigneten Psychotherapeuten oder einer geeigneten Rehaklinik
- beratendes Gespräch vor dem Beginn einer neuropsychologischen-neurokognitiven Therapie (neuropsychologisches Counseling), ggf. bei uns im Zentrum
- i.d.R. umfassen die einzelnen Einheiten jeweils 60 min.
Kosten.
Eine Beratung / Untersuchung / Behandlung bezüglich der kognitiven Fähigkeiten und des damit oft eng assoziierten emotional-affektiven Befindens, wie sie bei uns im COGITO Zentrum durchgeführt wird, ist im Gebührenkatalog der gesetzlichen Krankenkassen und Privatversicherer (GOÄ) leider nicht abgebildet. Die Leistung wird dem Patienten / der Patientin immer persönlich in Rechnung gestellt (als Selbstzahler), auch wenn ein möglicher Erstattungsanspruch von einer privaten / gesetzlichen Krankenversicherung, einer Beihilfe oder einer sonstigen Erstattungsstelle dem Patienten zugesprochen wird.
Die Rechnung kann wahlweise in einem Gesamtbetrag oder auch in vier aufeinanderfolgenden Monatsraten gezahlt werden.
Über den Ablauf unserer Angebote und die daraus resultierenden Aufwendungen informieren wir Sie gerne vorab in einem kostenfreien Telefongespräch.
Betroffene oder Angehörige können direkt mit uns Kontakt aufnehmen.